aktualisiert: 06.04.05

               
Inhalt
Kurzinterviews
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schriftliches Interview mit Heinz J. Kersting
zum Thema Supervision

Wie würden Sie die Supervision begrifflich präzisieren?

Supervision ist in meinem Verständnis die Beratung von einzelnen Menschen, Gruppen und Institutionen in ihren Arbeitsvollzügen. Diese  Beratung ist heute öfters notwendig geworden, da in ausdifferenzierten  Gesellschaften auf Grund vielfältiger Veränderungen die Arbeitvorgänge hochkomplex geworden sind. Immer weniger kann auf altbewährtes Handlungswissen zurückgegriffen werden. Meistens muss während des Arbeitsprozesses neues Wissen projektiert und kreiert werden. Darum werden für immer mehr Berufe reflexive Lernschleifen erforderlich. Das gilt für die Arbeitsabläufe des arbeitenden Menschen (reflexives Lernen, Einzelberatung, Einzelcoaching), für die Zusammenarbeit in Gruppen (Teamberatung, Teamentwicklung,  Projektgruppenentwicklung, Teamcoaching), für die Institutionen (Institutionsberatung, Managementberatung, Organisationsberatung,  "lernende Organisation") und für die gesellschaftlichen Teilsysteme (z.B. Politikberatung).

In Deutschland hat sich seit Ende der 60er Jahren die Supervision zunächst in der Sozialen Arbeit als organisationsinterne und -externe Beratung mit eigenen Ausbildungs- und Studiengängen entwickelt.  Inzwischen löste sich die Supervision weitgehend von ihren psycho-sozialen Ursprungsberufen und versucht sich innerhalb einer arbeitsteiligen Gesellschaft als eigenständige professionelle Tätigkeit mit Berufsverbänden, Berufsordnungen, ethischen Codes und den entsprechenden Qualitätssicherungsverfahren für die Praxis und die Ausbildung der Supervisorinnen und Supervisoren zu etablieren. Das belegen in den letzten 20 Jahren auch die immense Zahl von Veröffentlichungen über Supervision in Büchern bzw. eigenen Fachzeitschriften und die Zunahme von Forschungsprojekten über die Wirksamkeit der Supervision.

Supervision betrachtet die Supervisandinnen und Supervisanden (als Einzelne und als Mitglieder von Gruppen und Organisationen) als  "Expertinnen und Experten ihrer selbst". Sie orientiert sich an ihren Fragen, nutzt und aktiviert ihre Ressourcen und schafft damit Möglichkeiten, neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Die Haltung und das Verhalten der Supervisorin und des Supervisors orientieren sich an den Prinzipien der Allparteilichkeit, Pluralität, Multiempathie, Demokratie und der Genderperspektive. Respekt gegenüber den Personen als auch die Bereitschaft,  eigene handlungsleitende Konzepte in Frage zu stellen, kennzeichnen das supervisorische Handeln.

Als Tätigkeit regt Supervision das Einnehmen einer Außenperspektive in Bezug auf individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Fragen an und erzeugt durch den Vergleich mehrerer einnehmbarer Standpunkte und unterschiedlicher Sichtweisen Mehrperspektivität.

Der "Blick von außen" ("Vogelperspektive") ermöglicht es den  TeilnehmerInnen an der Supervision, die Spielregeln, Muster und möglichen Zielrichtungen eines Geschehens zu beschreiben und erleichtert es zu entscheiden, welche kommunikativen Beiträge und institutionellen Strukturen verändert und welche beibehalten werden sollen. Supervision lehrt so den lernenden Umgang mit immer wieder nachschießenden Fragen und Problemen. In diesem Sinne versteht sich Supervision als eine Anleitung zur Selbstbeobachtung.


Welche Funktion erfüllt die Supervision in der Sozialarbeit?

Die Supervision ist zunächst als Beratung für Einzelne und Gruppen im Bereich der Sozialer Arbeit, etwas später dann in therapeutischen Bezügen weiterentwickelt worden, da diese Berufsfelder als erste mit der Situation des ständigen Neuerschaffens von Analysen und Interventionen konfrontiert worden sind.

Inzwischen jedoch wird die Form der reflexiven Beratung zunehmend in allen Berufen und organisationellen Zusammenhängen wichtig und es wird in ihnen Supervison als Instrument der Personal- und Qualitätsentwicklung vermehrt als brauchbar erkannt.


Mit welchen Theorien arbeitet die heutige Supervision?

Die Supervisionstheorien lehnen sich an unterschiedliche  Beratungskonzepte an: gesprächtherapeutische, psychoanalytische, gestalttherapeutische,  psychodramatische, personen- und institutionsorientierte, gruppendynamische, kommunikationsberaterische und systemische Konzepte werden genutzt.

Ich selbst bevorzuge eine konstruktivistische Kognitionstheorie zur Beschreibung der Supervision. In einer Kurzfassung: Das BeraterInnensystem geht mit einem ratsuchenden System eine  "strukturelle Kopplung" (Maturana) ein, und installiert in dem Arbeitssystem ein Beratungssystem als Beobachtung der Beobachtung (Kybernetik zweiter Ordnung nach von Foerster). Metaphorisch ausgedrückt ist die Supervision ein in einem Arbeitssystem aufgerichtetes "Zirkelzeichen".
 

Angenommen ein Team oder eine Organisation verfügt über komplexe eigene Reflexionsstrategien, braucht es dann noch Supervision?

Eigentlich braucht es oder sie dann keine Supervision mehr. Jedoch ist die Supervision, die von Außen kommt, oft hilfreich, die "abgedunkelten" Seiten der Unterscheidung (Spencer Brown) zur Vermehrung der Möglichkeiten (von Foerster) ins Licht zu stellen.

"Denn jeder Beobachter sieht nur das, was er sieht." (Maturana). Die "Vogelperspektive" des Beratungssystem macht es möglich anderes zu sehen.


Wie verändern sich die Möglichkeiten der Supervision im digitalen Zeitalter, indem es nicht mehr nötig ist, dass alle Beteiligten körperlich präsent sind? Wo liegen in Zukunft die Chancen, wo die Risiken?

Ich selbst gebe bereits seit Jahren "Internetsupervision" per Email, z.B. in den Feldern der Entwicklungshilfe und für ManagerInnen im Ausland. Für mich liegt der Vorteil in der "Verlangsamung" durch den wechselseitigen Schreibvorgang. (Von Chats bin ich wieder abgekommen.) Es fehlen bei der "Internetsupervision" teilweise die sinnlichen Seiten, z.B. des Riechens des Gegenübers. Wenn keine Internetkamera zur Verfügung steht, fehlen auch viele analogen Kommunikationsweisen. Eine gewisse Reduktion findet statt. Die Möglichkeit der Supervision in Distanz bietet jedoch auch viele Chancen.


Welche Voraussetzungen muss ein Absolvent der Sozialarbeit mitbringen,  um als SupervisorIn berufliche Zukunftschancen zu haben und worauf ist  bei den Ausbildungsgängen zu achten?

Schwer zu sagen: Was die SozialarbeiterIn auf jeden Fall mitbringen muss, ist neben einem breiten Wissen von der "Welt" die wichtige Kompetenz, selbst Rat suchen und annehmen zu können, z.B. in Kontrollsupervision, Metasupervision, Intervision oder Balintgruppe. Weiter braucht sie eine hohe "emotionale, bzw. soziale Kompetenz", dazu die Fähigkeit zur Multiempathie. Mut und Humor sind meiner Meinung nach unabdingbar für die erfolgreiche SupervisorIn. Eine praxisbezogene mit Theorie vermittelte Ausbildung zur  SupervisorIn halte ich in der Regel für notwendig. Kaufmännische Fähigkeiten, um sein Produkt Supervision auf den Markt zu bringen, mit allem, was dazu gehört (Reklame, Marketing, Verhandlungskunst, Umgang mit Konkurrenz...) sind ebenfalls von nöten.

Bei der Auswahl von Ausbildungsgängen ist darauf zu achten, dass die AusbilderInnen diese Kompetenzen besitzen, dazu didaktisch und erwachsenenbildnerisch auf der Höhe sind und dass das Preisleistungsverhältnis stimmt.

Supervision lernen und geben soll Spass machen. Darum ist mein Motto: "Supervision ist einfach, macht Spass und bringt viel Geld". Wenn eins davon nicht stimmt, kann ich sicher sein, dass ich etwas verkehrt gemacht habe.

© SozialArbeit.ch, April 2003

 
Prof. Dr. paed. Heinz J. Kersting
Bacc. theol., Dipl.-Supervisor (FH) Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Beratung und Supervision (IBS) Aachen, Supervisor (DGSv), Lehrender Supervisor (SG), Groupworker (AASWG), Systemischer Organisationsberater, Moderator, Balintgruppenleiter

Ausgewählte Publikationen von Heinz J. Kersting
 

Hercher H.,  Kersting, H.J. (Hrsg.)
Systemische Supervision im Gespräch
2003
   
Neumann-Wirsig, H. Kersting, H. J. (Hrsgg.)
In Arbeit
Systemische Supervision und Beratung

2002
   
Kersting, H. J. Zirkelzeichen
Supervision als konstruktivisti-sche Beratung
2001
   
Kersting, H. J.
Supervision und Qualität

Das Aachener Modell der Supervisions-ausbildung
2001
   
Ein Literaturverzeichnis von Heinz Kersitng erhalten sie hier