Startseite   Literatur   Kontakt   Newsletter   

Thema: Beratung

Wie definieren Sie Beratung?

Diese Frage ist schwer zu beantworten, weil sie für mich zwangsläufig aufgrund meiner Geschichte mit der Unterscheidung zwischen Therapie und Beratung verbunden ist. Und in Bezug auf Therapie gibt es ja die unterschiedlichsten Modelle, die allesamt mit unterschiedlichen Beziehungsformen zwischen Therapeut und Klient verbunden sind. So, wie ich systemische Therapie und Beratung bzw. meine Rollen als systemischer Therapeut und Berater verstehe, gibt es keinen Unterschied zwischen Therapie und Beratung. In beiden Fällen biete ich eine Beziehung unter Erwachsenen an, und meine Klienten und ich kreieren gemeinsam das Beratungs- oder Therapiesystem. An dessen Kreation bin ich ebenso wie sie beteiligt und ich habe keine privilegierte Beobachterposition gegenüber den Geschehnissen. Aber ich bin nicht Teilnehmer am Klientensystem, sondern kann ihm gegenüber als außenstehender Beobachter fungieren (sei es ein Einzelner in Interaktion mit anderen, sei es eine Familie). Die aktive Einführung der Außenperspektive in die Innenperspektive der Teilnehmer am Klientensystem nenne ich Therapie oder Beratung. Dabei nutzt der Berater/Therapeut sein Wissen über die Funktion von Kommunikationsprozessen, ihre Nützlichkeit oder auch Destruktivität, um alternative Beschreibungen, Erklärungen und Bewertungen für die Geschehnisse anzubieten, die den beteiligten Akteuren alternative Optionen eröffnen. Das ist es... (mehr oder weniger) in beiden Fällen. In der Therapie stellt man sich meist auf längere Zeiträume ein, geht ein höheres Commitment ein (auf beiden Seiten), aber das scheint mir kein prinzipieller Unterschied.
 

Wie unterscheiden Sie Beratungskommunikation von Therapiekommunikation?

Gar nicht...
 

Welche psychischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass eine Beratung erfolgen kann?

Die Beteiligten sollten nicht im Koma liegen oder aus anderen Gründen bewusstlos sein. Auch ist es nicht wirklich erquicklich, wenn jemand tobt oder anderweitig ausflippt und damit „sagt“, es solle besser nicht als zurechnungssfähig betrachtet werden. Aber auch dann kann man natürlich in einer nützlichen Weise intervenieren; allerdings würde ich das dann nicht Beratung nennen.
 

Gibt es Unterschiede bei den  psychischen Voraussetzungen eines Klienten zwischen Therapiekommunikation  und Beratungskommunikation?

Das hängt wirklich von der Methode ab. Wenn man eine Psychoanalyse durchführen will, ja, wenn man systemisch berät, dann nein. Allerdings ist es meiner Erfahrung nach immer angenehmer, mit intelligenten, wohlmeinenden, reflektierenden usw. Menschen zu arbeiten... (allerdings sind die eben meist nicht die Klientel, die sozialarbeiterischer Fürsorge teilhaftig wird).
 

Welche Anzeichen in einer Beratung zwischen Sozialberater und Klienten können auf eine Therapienotwendigkeit des Klienten hindeuten?

Wenn der Leidensdruck des Sozialarbeiters im Umgang mit dem Klienten zu hoch wird, dann sollte er ihn zu jemandem schicken, der besser als er selbst bezahlt wird (nicht weil der das unbedingt besser machen würde oder er weniger Leidensdruck hätte, sondern weil er ein angemessenes Schmerzensgeld erhält).
 

Wann scheint eine Beratung aussichtsreicher als eine Therapie zu sein, um beispielsweise psychischen Eigensinn im Hinblick auf soziale Anschlussfähigkeit zu irritieren?

Sehe da keinen prinzipiellen Unterschied. In einer längerfristige „Therapie“-Beziehung wird allerdings meist eine Bindung zwischen Therapeut und Klient entstehen, die auch auf der Verhaltensebene „bindende“ Wirkung hat, d.h. sie engt aufgrund der Erwartungen, des Vertrauensvorschusses usw. den Freiraum des Klienten, sich unangepasst oder eigensinnig zu verhalten, ein (oder aber – ganz im Gegenteil – sie provoziert den trotzigen Eigensinn). Solch eine Wirkung ist im Setting impliziert und wird meist nicht reflektiert. „Steter Tropfen“ (Zuverlässigkeit) kann durchaus den Eigensinn aushöhlen, muss aber leider nicht... Das Problem ist generell, dass Integration immer auch heisst: Aufgeben von Freiheitsgraden. Und das ist nun mal eine ambivalente Geschichte.

© SozialArbeit.ch,

 
Prof. Dr. Fritz B. Simon ist Psychiater und Psychoanalytiker, systemischer Familientherapeut und Organisationsberater. Er hat den Lehrstuhl für Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke inne.
 

 
 
  Simon, Fritz B.
Gemeinsam sind wir blöd!?
von
2004
 
  Simon, Fritz B.
Meine Psychose, mein Fahrrad und ich
 
 
  Baecker, Dirk/ Krieg, Peter/ Simon, Fritz B.
Terror im System
2002, 241S.
 
 

Ein ausführliches Literaturverzeichnis von Fritz B. Simon erhalten Sie hier