|
Thema:
Forschung in der Sozialen Arbeit
Sie arbeiten in der
Forschung & Entwicklung an der FH Solothurn
Nordwestschweiz im Bereich Soziales. Welche
Beobachtungsinstrumente der soziologischen
Systemtheorie finden bei Ihnen Anwendung?So wie ich es sehe,
stellt die soziologische Systemtheorie eine
Möglichkeit dar, die Gesellschaft und
soziale Prozesse zu beschreiben und zu
verstehen. Als Konstruktion zur Erklärung
der sozialen Welt bietet die soziologische
Systemtheorie, wie jede andere Theorie mit
diesem Gegenstandsbezug auch,
Unterscheidungsmöglichkeiten, mit denen
bestimmte soziale Phänomene beschrieben und
erklärt werden können. Nur insofern ist sie
ein Beobachtungsinstrument, als sie
Unterscheidungen liefert. Die sozialen
Phänomene aber existieren jenseits der
Theorie und damit auch jenseits unserer
Konstruktionen über sie. Aus diesem Grund
haben die Sozialwissenschaften Methoden
entwickelt, die es uns ermöglichen, mehr
soziale Phänomene beobachten zu können und
andere Informationen zu generieren, als dies
mit unserem ursprünglichen individuellen
Wahrnehmungsapparat jeweils möglich ist. Zum
Beispiel kann man mangelnde
Chancengleichheit nicht sehen. Erst mit
statistischen Verfahren kann man
feststellen, dass Kinder aus sozial tieferen
Schichten bei höheren Bildungsabschlüssen
unterrepräsentiert sind, und somit indirekt
mangelnde Chancengleichheit beobachten. Oder
mit Hilfe der „objektiven Hermeneutik“
können wir latente Sinnkonstellationen
rekonstruieren (und insofern „beobachten“),
die für das konkrete Handeln in einem
bestimmten sozialen Kontext relevant sind
und erklären, warum sich die Menschen in
diesem Kontext so verhalten, wie sie sich
verhalten. Erst auf der Basis dieser
methodischen Beobachtungen kommen die
Unterscheidungen aus den Theorien der
Sozialwissenschaften zum Zug: Sie bieten die
Möglichkeit, die empirischen Daten in
Beziehung zu den Beschreibungssystemen zu
setzen, die wir Theorien nennen. Sei es,
dass wir aus Theorien Hypothesen ableiten,
die wir überprüfen, um uns auf diesem Wege
über die Erklärungskraft der entsprechenden
Theorie zu versichern oder sie zu verwerfen.
Sei es, dass wir die Unterscheidungen aus
einer Theorie verwenden, um die empirischen
Daten in einen grösseren Kontext zu stellen
und auf diesem Wege die Ergebnisse zu
verallgemeinern. Sei es, dass wir neue
Theorien aus den empirischen Daten in
kritischer Auseinandersetzung mit den
bestehenden Theorien erzeugen. Es gibt eine
ganze Reihe von wissenschaftstheoretischen
Positionen zu diesem Thema, die ich hier
nicht weiter ausführen will.
Jedenfalls: Ich
widerspreche hier ausdrücklich einer
radikalen konstruktivistischen Position,
denn von dieser Position aus ist Forschung
obsolet. Wenn die radikal
konstruktivistische Position zutreffen
würde, dann ist eine Theorie das
Beobachtungsinstrument. Wir wenden Luhmann
auf die Welt an und sehen dann nur noch, was
wir sehen, nämlich das, was in der Theorie
enthalten ist an Unterscheidungen. Und alles
andere sehen wir nicht bzw. blenden es
möglicherweise halt aus, wenn es nicht
anders geht. Das nennt man dann aber Dogma
und nicht mehr Theorie, und Dogmen jeder
Art, insbesondere aber „wissenschaftliche“,
lehne ich ab. Aus diesem Grund hat mich die
Forschung seit meinem Studium fasziniert.
Beobachten im Sinne von Forschen impliziert
notwendig, dass man sich von der Realität
überraschen lässt, dass man versucht, die
Beobachtungsinstrumente (die
Forschungsmethoden) ernst zu nehmen und an
der Realität zu lernen. Das heisst nicht,
dass meine Beobachtungen unabhängig von mir
möglich sind. Aber wenn ich glauben würde,
dass es keine Realität ausser meiner inneren
gibt, dann würde ich mir nicht die Mühe
machen, methodisch zu forschen, sondern
würde einfach meine Konstruktionen zum
Besten geben. Empirisch gibt es aber
zweifelsfrei und unbestreitbar eine Realität
ausserhalb von mir; das kann man jeden Tag
beobachten und sogar testen, wenn man das
für nötig hält.
Wenn sich aber eine
Theorie an der Realität gebildet hat, das
heisst, wenn sie etwas trifft, was dort
vorkommt, dann bringt sie tatsächlich
Zusammenhänge zum Vorschein, die man eben
auch nicht in dieser Form ohne sie sehen
kann. Und dann wird sie eben auch praktisch
und kann die Welt verändern. Die
soziologische Systemtheorie ist zum Beispiel
dort sehr gut zu gebrauchen, wo sie die
gesellschaftliche Makrostrukturbildung zum
Gegenstand hat. Hier geht Luhmann über
andere Theorien in den Sozialwissenschaften
hinaus, und wir haben einen
Erkenntnisgewinn, der uns ermöglicht,
Phänomene wie zum Beispiel die Soziale
Arbeit auf eine neue Art zu denken und
entsprechend zu verändern. Mit Hilfe der
Theorie der funktionalen Differenzierung
haben wir beispielsweise
Unterscheidungsmöglichkeiten, mit denen man
erklären kann, wie es zur Emergenz der
Sozialen Arbeit kommt. Im Abgleich mit
historischen Analysen und empirischen
Beobachtungen können wir deshalb heute die
Soziale Arbeit und ihre gesellschaftliche
Funktion sehr viel treffender beschreiben,
als dies ohne die Luhmannsche Systemtheorie
der Fall wäre. Dasselbe gilt für bestimmte
Phänomene im Zusammenhang mit den
Schwierigkeiten der Sozialen Arbeit, sich
als vollständige und vollständig anerkannte
Profession zu etablieren. Wir haben in einer
kürzlich veröffentlichten Arbeit (Nadai/
Sommerfeld/ Bühlmann & Krattiger 2005)
zum einen gut nachzeichnen können, wie sich
der Differenzierungsprozess des „sekundären
Primärsystems“ der Sozialen Arbeit vollzogen
hat, und dass das interessante Phänomen
dabei entstanden ist, dass die Soziale
Arbeit sich in vielen ihrer
Erscheinungsformen an die primären
Funktionssysteme angeschmiegt hat, was dann
natürlich eine Reihe von Folgeprobleme für
die Autonomie im Sinne der Schliessung der
Grenzen dieses Systems erzeugt. So finden
wir die Soziale Arbeit als betriebliche
Sozialarbeit im Wirtschaftssystem, die
Schulsozialarbeit im Bildungssystem, die
Sozialarbeit in Kliniken des
Gesundheitssystems, die Bewährungshilfe im
Rechtssystem und so weiter. Zum anderen kann
man dann empirisch zeigen, welche Prozesse
auf der Ebene der Organisationen und der
Interaktion in diesen Organisationen
ablaufen und dadurch diese spezifische Form
der Reproduktion der Sozialen Arbeit
hervorbringen und wie sie von der
makro-strukturellen Ebene vorgezeichnet
sind. Ohne davon determiniert zu sein. In
diesen paar Sätzen sind die für mich
spannendsten Elemente der Luhmannschen
Theorie enthalten: funktionale
Differenzierung, kontingente Strukturierung,
operationale Geschlossenheit von Systemen.
Damit kann man viele empirische
Beobachtungen fruchtbar in Beziehung setzen.
Können Sie anhand von
gemachten Forschungen Beispiele geben, wie
diese Beobachtungsinstrumente angewendet
werden und welche Informationen damit
erzeugt werden?
Im Prinzip habe ich ja
soeben ein Beispiel gegeben, wie die
Systemtheorie verwendet werden kann, nämlich
zur Beschreibung eines gesellschaftlichen
Phänomens, hier der Sozialen Arbeit. Dabei
kommen spezifische strukturelle Merkmale in
den Blick, wie z.B. die Notwendigkeit, eine
Differenz zu markieren und gleichwohl über
spezifische Kommunikationskanäle (und
Inhalte) anschlussfähig zu bleiben. Nehmen
wir das Beispiel der betrieblichen Sozialen
Arbeit: Damit sind wir bei den spezifischen
Reproduktionsbedingungen der Systeme
Wirtschaft und Soziale Arbeit und der
empirischen Frage, wie es der aktuellen
betrieblichen Sozialen Arbeit gelingt, die
strukturelle Kopplung herzustellen,
aufrechtzuerhalten, zu modifizieren oder
eben auch nicht und welche Konsequenzen
diese konkreten, empirischen
Strukturierungen für die betriebliche
Soziale Arbeit haben.
Ein anderes Beispiel ist
eine Untersuchung, die ich vor einigen
Jahren mit Studierenden realisiert habe, bei
der es um ein ähnliches Phänomen ging,
nämlich die strukturelle Kopplung der
Sozialen Arbeit mit dem Gesundheitssystem,
beobachtet auf der Ebene konkreter
Organisationen, hier der Psychiatrie
(Sommerfeld & Gall 1996; Sommerfeld 2000).
Die Fragestellung, die wir damals verfolgt
haben, zielte auf die Frage nach der
Professionalisierung der Sozialen Arbeit
bzw. auf die Schwierigkeiten, die dabei zu
beobachten sind. Das scheint irgendwie mein
Thema geworden zu sein. Jedenfalls: Wie im
Fall der betrieblichen Sozialen Arbeit ist
das grundlegende Strukturmerkmal, dass die
Soziale Arbeit an eine Organisation eines
fremden Funktionssystems angedockt ist, und
das heisst hierarchisch in untergeordneter
Position zu finden ist. Darüber hinaus
konnten wir mittels der Interviews
beobachten, dass die von uns befragten
Sozialarbeitenden eine relativ fragile
professionelle Identität ausgebildet hatten.
Das Strukturmerkmal der hierarchisch
untergeordneten Position erklärte dieses
Phänomen nicht. Was wir mit unseren
empirischen Beobachtungen und den darauf
bezogenen Rekonstruktionen des in dieser
Organisation vorhandenen sozialen Sinns
herausarbeiten konnten, lässt sich
systemtheoretisch als nicht vollständig
gelingende Grenzschliessung bezeichnen. Im
Bemühen, den Erwartungen der Repräsentanten
des Gesundheitssystems zu entsprechen, also
in den vorherrschenden sozialen
Sinnkonstellationen oder Strukturen
anschlussfähig zu bleiben, verlieren die
Sozialarbeitenden sozusagen ihre eigene
Position teilweise aus den Augen. In einem
relativ komplizierten Prozess, den wir in
Anlehnung an Fuchs/Schneider (Fuchs &
Schneider 1995)
„very strange loop“ genannt haben, kodieren
die Sozialarbeitenden die Fälle mindestens
teilweise unter dem Code des
Gesundheitssystems (Heilen/ Nicht-Heilen)
und können auf dieser Basis die Differenz
und das heisst ihren spezifischen Beitrag im
interdisziplinären Problemlösungsprozess
nicht erfolgreich kommunizieren. Und dies
ohne Not, denn die Hierarchie schliesst die
Kommunikation von Differenz nicht aus. Im
Gegenteil würde sie die intersystemische
Kommunikation erleichtern.
In einer anderen Studie
sind wir in einem Therapiezentrum auf ganz
ähnliche Phänomene gestossen (Sommerfeld &
Baumgartner 2001). Dort ist es allen
Berufsgruppen zusammen nicht gelungen, die
jeweilige Differenz produktiv in einen
interdisziplinären Problemlösungsprozess
einzuspeisen, was zu relativ
unbefriedigenden Ergebnissen und Prozessen
geführt hat mit schwerwiegenden
Konsequenzen. Der Punkt ist auch hier
derselbe: Indem die Differenz mit einem
schwammigen Begriff von „Therapie“ oder
„psycho-sozialer Betreuung“ eingeebnet oder
sogar tabuisiert wird, verliert man die
Möglichkeit inter-professionell begründete
Entscheidungen herbeizuführen. Die
Alternative, die dann auch ergriffen wird,
ist Entscheidungen mittels Machtbefugnissen
oder anderen Machtmitteln herbeizuführen
oder Indifferenz (Ignoranz). Beide
Alternativen konnten beobachtet werden.
Damit wird die inter-professionelle
Zusammenarbeit aber mehr als fragwürdig –
sie wird bezogen auf die mit ihr verbundenen
Ziele sinnlos. Die Systemtheorie ist in dem
hier umrissenen Kontext für die Soziale
Arbeit eine besonders interessante Theorie,
weil mit ihr u.a. die Fragen der Autonomie
und der Grenzbildung in besonderer Weise
bearbeitet werden können. Präzisere
Beschreibungsmodelle (Theorien) könnten die
gesellschaftliche Realität der Sozialen
Arbeit, deren Diffusität geradezu
sprichwörtlich ist, massiv verändern.
Wo sehen Sie die Grenzen der Systemtheorie
in der Forschung?
Die hauptsächliche Grenze
habe ich oben ja schon genannt: Man darf die
Theorie nicht mit der Realität verwechseln
und man darf deshalb die Theorie nicht für
die empirische Beobachtung der sozialen Welt
halten. Die Aufgabe der Forschung ist es,
ihre Ergebnisse an den Theorien zu reiben,
die Theorien mit empirischen Beobachtungen
zu konfrontieren, Fragen zu formulieren und
immer wieder zu prüfen, ob die vorhandenen
Theorien die beobachteten Phänomene
erklären. Wenn man es radikal formulieren
will, dann dürfen und können sich empirische
Forscher nicht mit einer einzigen Theorie
zufrieden geben, so ausgefeilt und in sich
konsistent sie auch sein mag. Denn dann wäre
die soziale Welt erklärt und wir könnten
unsere Instrumente einpacken und aufhören zu
forschen. Die Forschung ist im Prinzip ein
Feind jeglicher auf Dauer angelegten
theoretischen Gewissheit. Sie wirft immer
wieder Fragen auf und trägt so zur Evolution
des theoretischen Wissens bei. Insofern ist
die Grenze der Systemtheorie dieselbe wie
bei jeder anderen Theorie auch. Sie kann die
soziale Welt nicht vollständig erklären, sie
kann Forschung nicht ersetzen und sie wird,
auch wenn sie den Rang einer klassischen
Theorie hat und behalten wird, der Evolution
des Wissens unterliegen und modifiziert,
ergänzt und in ihrem Rang und möglicherweise
auch in ihrer Erklärungskraft von anderen
Theorien abgelöst werden.
LiteraturFuchs, P. & Schneider, D. (1995): Das
Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom. Überlegungen
zur Zukunft funktionaler Differenzierung.
In: Soziale Systeme, 2/95, S. 203-224
Nadai, E./ Sommerfeld, P./ Bühlmann, F. &
Krattiger, B.
(2005): Fürsorgliche Verstrickung.
Soziale Arbeit zwischen Profession und
Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften
Sommerfeld, P. (2000): Soziale Arbeit als sekundäres
Primärsystem und der "very strange loop"
sozialarbeiterischer Profis. In:
Merten, R. (Hrsg.): Systemtheorie der
sozialen Arbeit - Neue Ansätze und
veränderte Perspektiven, Opladen: Leske
+ Budrich, S. S. 115 - 136
Sommerfeld, P. & Baumgartner, E. (2001):
Abschlussbericht Evaluation SRK
Therapiezentrum für Folteropfer. Olten: FHSO
Sommerfeld, P. & Gall, R.
(1996): Berufliche Identität und
professionelles Handeln am Beispiel der
Sozialarbeit in der Psychiatrie. In:
VeSAD (Hrsg.): Symposium Soziale
Arbeit. Beiträge zur Theoriebildung und
Forschung in Sozialer Arbeit., Bern:
edition soziothek, S. 241-276.
© SozialArbeit.ch, April
2005 |
|
Prof. Dr. Peter
Sommerfeld ist
Professor für Soziale Arbeit an der
Fachhochschule Solothurn
Nordwestschweiz, Projektleiter Forschung & Entwicklung.
|

|
Ausgewählte
Publikationen
|
 |
|
Nadai, E. / Sommerfeld, P. / Bühlmann, F. /
Krattiger, B. (2005):
Fürsorgliche Verstrickung. Soziale
Arbeit zwischen Profession und
Freiwilligenarbeit. |
|
 |
|
Merten, R. /
Sommerfeld, P. / Koditek T. (Hrsg.)
(1996): Sozialarbeits
-wissenschaft.
Kontroversen und Perspektiven. |
Soziale Arbeit als sekundäres
Primärsystem und der "very strange
loop" sozialarbeiterischer Profis, in:
Merten, Roland (Hrsg.):
Systemtheorie Sozialer Arbeit.
Opladen, Leske und Budrich, 2000
|
Weitere
Publikationen von Peter
Sommerfeld. |
|
|