aktualisiert: 06.04.05

               
Inhalt
Kurzinterviews
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schriftliches Interview mit Walter Milowiz

Sie schreiben auf http://members.telering.at/asys.austria: Der Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision hat es sich zur Aufgabe gemacht, systemisch Interessierten aus der Sozialarbeit und angrenzenden Bereichen (Sozialpädagogik, Pädagogik, Medizin etc.) die Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterentwicklung systemischen Denkens und professionellen systemischen Handelns anzubieten.

Wie sieht dieser Austausch konkret aus?

Wir treffen uns regelmässig in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen: z.B. Bearbeitung neuer Literatur, die Problematik der Interaktionsanalyse bzw. Konfliktbearbeitung zwischen Einzelnen und grossen Systemen, wie sie ja eigentlich den Kern der Sozialarbeit darstellen, oder auch in allgemeinen Intervisionsgruppen. Auch grosse Teile meines Buches: "Teufelskreis und Lebensweg - Systemisches Denken in der Sozialarbeit" sind aus solchen Diskussionen entstanden.

Wir veranstalten Vorträge mit externen Referenten, ab und zu auch Workshops.

Eine spezielle Sache sind unsere reflecting Jour-fixes, wo jeder, der sich mit einem Thema befassen will, ein reflektierendes Zuhörerteam (frei nach Anderson) zur Verfügung gestellt bekommt.

Wir arbeiten zusammen mit einem Wiener Fachhochschullehrgang für Sozialarbeit, wo jährlich eine Gruppe von Studenten kleine Forschungs- bzw. Evaluationsprojekte für uns durchführt.

Wir vermitteln Beratung und Supervision bei unseren Mitgliedern.

Wir bieten Fortbildung an: an Institutionen und auch frei ausgeschrieben.

Wir arbeiten - konzertiert - in der Sozialarbeiterausbildung.

Wir geben auch eine kleine Vereinszeitschrift heraus, sie heisst "BASYS - Berichte des Arbeitskreises für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision"; und eine Homepage, die langsam erweitert wird.

Und wir bemühen uns, systemisch interessierte Menschen miteinander in Verbindung zu bringen, zum Beispiel, indem wir Feste veranstalten.

Was verstehen Sie unter systemischem Denken?

Darüber geht die Hälfte meines Buches :"Teufelskreis und Lebensweg". Ich werde versuchen, die Kernpunkte zusammenzufassen.

1.) Alles in der Welt bedingt sich gegenseitig in zirkulär geschlossenen Kreisläufen. Und damit sind nicht nur Menschen gemeint, sondern auch Dinge, Ideen oder Handlungen.

Zum Beispiel spielt es auch eine Rolle für die Interaktionen zwischen Menschen, wenn eine Wohnung so aussieht, daß man keine Lust verspürt, sie in Ordnung zu halten. Und das hat dann auch Auswirkungen darauf, daß sie immer mehr so aussieht. Und zwischen dieser Ursache "häßliche Wohnung" und dieser Wirkung "häßliche Wohnung" sind auch Menschen mitbeteiligt mit ihren Handlungen. Man kann sich das Szenario gut ausmalen.

2.) Dieses gegenseitige Bedingen definiert ständig Beziehungen und Relationen.

Die häßliche Wohnung bewirkt, daß manche Menschen der Umgebung denken, daß der Bewohner ein schlechter Mensch ist, und sie bewirkt, daß manche Menschn mit diesem Bewohner nichts zu tun haben wollen, ihm nichts gönnen etc.

3.) Jedes Verhalten, ob absichtlich oder unabsichtlich, ob bewusst oder unbewusst, ob von lebenden oder nicht lebenden Elementen, ist Teil dieses zirkulären Ablaufes. Jedes Fortführen eines Verhaltens bewirkt daher eine Fortsetzung eines Prozesses, Veränderung eines Verhaltens weitere Veränderungen.

Es gibt Menschen, die weichen unbewußt solchen "Verwahrlosten" aus, manchen andere tun es bewußt. Und die Wohnung tut das ihre weder bewußt noch unbewußt. Und alles kann die gleiche Wirkung auf den besagten Menschen haben.

4.) Es führt zu Verwirrungen, wenn man irgend jemanden oder irgend etwas nicht als in dieser Weise mitbewirkend betrachtet (etwa jemanden Unschuldigen oder etwas, dem wir keine eigene Aktivität zuschreiben).

5.) Es führt ebenfalls zu Verwirrungen, wenn man Wirkung und Absicht verwechselt in dem Sinne, dass, wenn man das eine wollte und das andere bewirkte, wenn man dann nicht glaubt, dass man dieses andere bewirkt hat. Man kann also gerade dadurch, dass man das eine will, unter Umständen gerade das andere bewirken.

Auch jemand, der denkt, er hilft diesem Menschen, seine Wohnnung in Ordnung zu bringen, kann unter Umständen diesen gerade dadurch in Frage stellen und den Teufelskreis weiter unterstützen.

In diesem Beispiel haben wir jetzt Menschen und Wohnungen miteinander in Beziehung gesetzt. Ebenso könnten wir jetzt aber die Ideen über schöne Wohnungen in das Beziehungsgefüge einbringen und deren Wirkungen untersuchen. Was würde passieren, wenn sich diese Ideen ändern würden? Und: Wieweit werden solche Ideen dadurch aufrechterhalten, daß man auf Negativbeispiele hinweisen kann?

Wie kann man systemisch Handeln?

Eigentlich ist der Ausdruck "systemisch Handeln" nicht sinnvoll. Handeln ist immer eingebettet in das oben erwähnte systemische Wechselwirkungsnetz. Wenn man gezielt handeln will, ist es nützlich, sich dessen bewusst zu sein.

Wir sind auch der Meinung, dass die Anwendung von Techniken, die Systemiker entwickelt haben, danebengeht, wenn sie jemand übernimmt, der nicht systemisch denkt.

Aus dem oben Gesagten ergibt sich aber darüberhinaus, dass man sein Handeln ausrichten und überprüfen kann unter dem Aspekt, dass man, was immer man tut oder nicht tut, damit Wirkungen hat, und oft andere als man wollte. Und dass trotzdem Änderumg möglich ist, nämlich indem man selbst sein Verhalten verändert. Dies gilt für alle Menschen, aber natürlich insbesondere für jeweils gerade befasste Fachleute wie z.B. Sozialarbeiter.

Vielleicht macht es Sinn, von "systembewußtem" Handeln zu reden.

Sie veranstalten den Lehrgang "systemische Sozialarbeit".

Ja. Seit ca. 13 Jahren.

Welche theoretischen Überlegungen liegen diesem zugrunde?

Die oben genannten. Besonderes Augenmerk legen wir darüber hinaus auf den konstruktivistischen Aspekt, d.h., dass die Konstruktion von Wirklichkeiten, Erklärungen und Interpretationen sowie das Setzen und Vertreten von Werten selbst Wirkungen auf weiteres Geschehen haben.

Im Grunde geht es immer um Autopoiesis und Konstruktivismus, wenn man das so flapsig sagen darf.

Was ist das Ziel dieses Lehrgangs?

Ein Bewusstsein zu entwickeln für die oben genannten Zusammenhänge. Eine Erweiterung des Handlungsspielraumes aus systemischer Sicht, den Zugang zur kreativen Verhaltensänderung der Profis als Intervention, ein Bewusstsein für die Wechselwirkung zwischen einzelnen Personen und grossen Strukturen (Luhmann möge mir verzeihen, aber bei uns gibt es die!), Wahrnehmung der Wirkungen von Wertung und Absichten. Undsoweiter.

Im wesentlichen geht es darum, mit Hilfe systemischer Ideen den professionellen Wahrnehmungs- und Handlungsspielraum zu erweitern sowie sich einen weiteren Überblick über Situationen zu verschaffen, in denen man selbst beteiligt ist.

Dabei wird von Anfang an auch stark die Anwendung in der eigenen Berufspraxis geübt.

Stichwort Sozialberatung.

Wie würden Sie Sozialberatung definieren?

Mir ist der Ausdruck "Sozialberatung" eher fremd, das ist bei uns eine eigene Berufsbezeichnung, von der sich die Sozialarbeit streng abgrenzt.

Sozialarbeit definiere ich als präventive oder akute Vermittlung in zu erwartenden oder akuten Konflikten zwischen Einzelnen bzw. Subgruppen und dem Rest der Gesellschaft.

Ich betrachte die Verteilung von Gütern und Lebensqualität als Teil dieses gesellschaftlichen Interaktionsnetzes, ebenso wie Gesundheit und Krankheit oder sonstige "Auffälligkeit". In diesen Dingen zeigt sich die gegenseitige Platzzuweisung, und der Versuch, Platzzuweisungen zu verändern.

Normalerweise korrigieren sich Verhalten von Personen und Verhalten der Umgebung gegenseitig so, dass beide Seiten damit leben können. In manchen Fällen allerdings führen diese Korrekturversuche, die da so gewohnheitsmässig und oft unbewusst betrieben werden, entegegen den Absichten der Handelnden zu Eskalationen.

Dann sollte die Sozialarbeit (präventiv oder akut) eingreifen und zwar so, dass sich wieder akzeptierbare Lösungen entwickeln. Eine Art Konfliktregelungshilfe sozusagen, zwischen grossem System und Einzelnen. Natürlich mit dem Anspruch, die Konfliktregelungsfähigkeit ebenfalls mitzugeben.

Wie unterscheidet sich die Sozialarbeit von anderen gesellschaftlich vorkommenden Beratungen?

Die meisten Beratungen finden statt im Auftrag von Einzelnen, Familien, oder Institutionen, und zwar aufgrund eines expliziten Auftrages. Die Person, die eine Beschwerde hat, wird beraten (oft zahlt sie auch selbst oder mit Hilfe einer Versicherung).

Sozialarbeit muss auch eingreifen ohne dass eine Beschwerde an sie herangetragen ist. Der Auftrag ist ein gesamt-gesellschaftlicher Dauerauftrag und wird nicht erst durch eine Beschwerde konstituiert. Wenn man hier von Beratung sprechen kann, dann ist die gesamte Gesellschaft, inklusive etwaiger auffälliger Personen und sich beschwerender Personen in Beratung.

Dass ein zu behandelndes Problem vorliegt, ist aus Symptomen zu erkennen (wie etwa delinquentes Verhalten oder eine Verhaftung, Krankheit, Armut, ein Richterspruch, Obdachlosigkeit, gesellschaftliche Ächtung usw). Auch eine Beschwerde ist ein solches Symptom, aber bei weitem nicht das einzige.

Die Sozialarbeit hat nicht einfach die Person zu beraten, die mit einer Beschwerde kommt. Sie hat auch nicht die Person zu beraten, über die die Beschwerde geht. Der Auftrag kommt von der Gesamtgesellschaft und heisst, eskalierende Konflikte lösbar zu machen. Es ist immer die Gesamtgesellschaft beteiligt, in der sich der Konflikt abspielt.

Man hat es hier immer mit einem Klientensystem zu tun, von dem der grösste Teil nicht im Beratungszimmer sitzt.

Was die Sozialarbeit noch auszeichnet, ist, dass der Bereich, den man normalerweise als Kommunikation bezeichnet, wie Sprache und nonverbales Verhalten, bei weitem überschritten sind: Die Interaktionen, um die es hier geht, haben direkte existentielle Folgen: Wohnung oder nicht, Krankenhilfe oder nicht, krank oder gesund, Geld oder keins, eingesperrt oder frei, Job oder nicht, Mord oder nicht. Auch der Sozialarbeiter interveniert dann mit solchen aussersprachlichen Mitteln.

Welche Rolle spielen Organisationen bei Sozialarbeit?

Organisationen und sogar der/die SozialarbeiterIn selbst sind als Teil des sozialen Systems aufzufassen, in dem sich der Konflikt abspielt. Sie haben Ressourcen und können eskalierende oder ausgleichende Wirkungen haben. Sie sind Ausdruck des Versuches der Gesellschaft, ihre Angelegenheiten zu regeln.

Welchen Nutzen kann die Sozialarbeit aus der Systemtheorie ziehen?

Die systemische Sichtweise ermöglicht eine klare und relativ einfache Positions- und Aufgabendefinition. Sie entlastet von unmöglichen Aufgaben. Sie gibt klare Hilfen, wirksame von Alibihandlungen abzugrenzen. Sie stellt der/dem SozialarbeiterIn ein Instrument zur Verfügung, das eine Analyse von Situationen einerseits und Wirkungen von Handlungen (Interventionen) andererseits ermöglicht. Sie erzwingt ein klares Auseinanderhalten von Werthaltungen und deren Wirkungen und damit eine Auseinandersetzung mit den je eigenen Werten und Normen. Sie befreit von dem Zwang, Aufträge auszuführen, die nicht durchführbar sind.

Sie erklärt jeden Menschen - und damit auch die/den Sozialarbeiter - zum Verantwortlichen, der nicht einfach Aufträge ausführen kann, ohne selbst entscheiden zu müssen.

© SozialArbeit.ch, Oktober 2003

 
Walter Milowiz, Prof. Dr.phil., ist Psychologe, eingetragener Psychotherapeut u.v.m.

U.a. ist er Gründungsmitglied und Generalsekretär des Arbeitskreises für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision (ASYS)
 

Erhältliche Publikation von Walter Milowiz

 

Walter Milowiz
Teufelskreis und Lebensweg - Systemisches Denken in der Sozialarbeit
1998, 208S.
   
Ein ausführliches Literaturverzeichnis von Walter Milowiz und eine Beschreibung zu seiner Person erhalten sie hier.